
Das Institut für Mineralien-Kreislauf-Forschung IMKF untersucht die Wirkung von Mineralien und Spurenelementen auf die Gesundheit von Boden, Pflanzen, Tieren und uns Menschen. Das Institut mit Labor, großem Forschungs- & Besuchergarten sowie Seminar- & Schulungsräumen ist beheimatet in Kloster Zinna, ca. 30 min südlich der Berliner Stadtgrenze.
Das Institut wurde gegründet vom Nachhaltigkeitsvordenker Holger Gröhn und dem Bioverfahrenstechniker Dr.-Ing. Stefan Hügel.
Das IMKF kooperiert in Forschung und Entwicklung mit der Technischen Universität Hamburg Harburg sowie mit innovativen landwirtschaftlichen Betrieben im Land Brandenburg.


Wissenschaftlicher Leiter des Instituts ist Dr.-Ing. Stefan Hügel. Als Wissenschaftler ist es seine Leidenschaft, in fachübergreifendem Denken verantwortungsbewusst gängige Sichtweisen zu hinterfragen.
Er leitet Versuche zur Wirkung von Spurenelementen auf die Pflanzengesundheit und forscht an innovativen zukunftsfähigen Agroforstsystemen. Darüber hinaus ist er Referent für die Bedeutung von Mineralien und Spurenelementen sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die pflanzliche.
Stefan Hügel wurde 1990 in Neustadt a. d. Aisch geboren. Schon von klein auf faszinierten ihn Pflanzen und Pflanzenzucht. Als er mit 16 Jahren begann, intensiv Sport zu treiben, rückte gesunde Ernährung in seinen Fokus. So entstand seine Leidenschaft für den Zusammenhang von Gesundheit, Lebensmittelqualität und Landwirtschaft.
Dr. Hügel studierte Life Science Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und im Masterstudiengang Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Am dortigen Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz schrieb er nicht nur seine Masterarbeit, sondern promovierte auch über das Thema Schwimmpflanzen als ressourcenschonende Tiernahrung mit erhöhter Nährstoffqualität.
Mehr Informationen über Dr. Stefan Hügel gibt es hier.
DIE MINERALIENWENDE – das Buch zum Thema
In diesem Buch erklärt Dr. Stefan Hügel einfach und umfassend, die enorme Bedeutung von Mineralien und Spurenelementen für unsere Gesundheit und warum diese in unseren Ackerböden, in Getreide, Obst und Gemüse zunehmend fehlen.
Es wird außerdem die Brücke zur menschlichen Gesundheit geschlagen. Mangelernährte Pflanzen führen zu chronischem Mikronährstoffmangel im Menschen, der später oft Ursache für Krankheiten ist.
In seinem Buch zeigt Stefa Hügel auf Basis von über 270 wissenschaftlichen Studien gut verständlich erstmals das ganze Ausmaß sowie die wahren Ursachen unserer Mangelernährung auf. Er präsentiert einfache Lösungen, wie jeder von uns, seine Nahrung kurzfristig um Mineralien ergänzen kann. Vor allem aber zeigt er auf, wie wir unsere Gärten und Äcker wieder vollständig mit Mineralien versorgen können, damit wir keine Nahrungsergänzung mehr brauchen.
Mehr Informationen zum Buch und die Bestellmöglichkeit gibt es hier.
Zur Webseite des gleichnamigen Forschungsvereins MineralienWende geht es hier.

Aktuelle Forschungsprojekte
Forschungsvorhaben 1
Blattspray
Auswirkungen breiter Spektren von Mineralien und Spurenelementen in der Nährstoffversorgung von Feldfrüchten.
Forschungsprojekt 2
Spirulina Algen
Erforschung der Fähigkeit von Spirulina-Algen Spurenelemente anzureichern, um damit den Wert der Alge als Nahrungsergänzung zu erhöhen.
Forschungsprojekt 3
Schwimmpflanzen
Erforschung eines integrierten Wasserlinsen-Aquakultur-Systems als optimierte Proteinproduktion in der Tierernährung.